Anwendungsbeispiele für dd unter Linux

Hier möchte ich einige Anwendungsbeispiele für das Kommandozeilentool „dd“ unter Linux vorstellen:

Image eines Floppys, CD, o.ä. erstellen

Dieser Befehl führt zum gewünschten Erfolg.
dd if=/dev/input of=/home/user/output.img
Leider sehen wir jedoch keine Fortschrittsanzeige. Damit man die Größe des erzeugten Images sieht, kann man den Befehl um ein paar Parameter erweitern:
dd if=/dev/input of=/home/user/output.img & watch --interval=1 "du -h /home/user/output.img"

MBR in ein Image auslesen

dd if=/dev/hda bs=512 count=1 of=/tmp/mbr.bin

Komprimiertes Archiv einer Partition

erstellen:
dd if=/dev/hda1 | gzip > /tmp/image.gz
zurückspielen:
gunzip -c /tmp/image.gz | dd of=/dev/hda1

Fesplatte klonen

Mit folgendem Befehl, kann man eine Festplatte (hda) auf eine andere Festplatte klonen. Hierbei gibt man die Blocksize an um eine bessere Performance zu erreichen.

ACHTUNG: Die Festplatten sollten nicht im Dateisystem gemountet sein!!! Am besten eine Live CD verwenden!!!

dd if=/dev/hda of=/dev/hdb bs=2048

Wenn man sich den Fortschritt anzeigen lassen will, so sucht man sich mit

ps -Al

die Prozess-ID von dd und gibt dann in einem anderen Konsolenfenster folgenden Befehl ein:

kill -SIGUSR1 PROZESS-ID-VON-DD

Festplatte mit zufälliger Zeichenfolge überschreiben

dd if=/dev/urandom of=/dev/hda

4 Kommentare zu „Anwendungsbeispiele für dd unter Linux“

  1. Um ein gezipptes Archiv zu erstellen braucht man dd nicht

    Statt: dd if=/dev/hda1 | gzip > /tmp/image.gz
    einfach: gzip -c /tmp/image.gz

    Zur Rücksichern
    statt: gunzip -c /tmp/image.gz | dd of=/dev/hda1
    einfach gunzip -c /tmp/image.gz > /dev/hda1

  2. Das stimmt. Wobei es nach aktuellen Studio anscheinend total ausreicht die Festplatte einmal mit Nullen zu überschreiben. So wirklich einig werden sich die Datenschützer da auch nicht 🙂
    Danke für das Kommentar

  3. wenn man nur die Festplatte löschen möchte ist /dev/zero wesentlich schneller als /dev/urandom, man kann bei /dev/zero jedoch leichter die überschriebenen Daten wieder herstellen…

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert