phpMyAdmin unter Debian Buster installieren und absichern
Seit Debian Buster ist phpMyAdmin nicht mehr in den Repositories zu finden und muss manuell installiert werden.
phpMyAdmin unter Debian Buster installieren und absichern Read More »
Seit Debian Buster ist phpMyAdmin nicht mehr in den Repositories zu finden und muss manuell installiert werden.
phpMyAdmin unter Debian Buster installieren und absichern Read More »
Ich habe zum Spass mal ausgewertet mit welchen Usernames versucht wird sich auf meinen Debian Root Server anzumelden.
Häufig versuchte SSH Usernames Read More »
Standardmäßig wird im Homeverzeichnis des Benutzers unter Linux eine .mysql_history file angelegt, welche ähnlich arbeitet wie die .bash_history. Alle Kommandos die ihr bei MySql in der Konsole eingebt, werden dort gespeichert (auch Query bei denen ihr z.B. neue Passwörter anlegt). Um dieses Verhalten zu deaktivieren, könnt ihr die Datei löschen und einen Link zu /dev/null
Deaktivieren der MySql History in der Konsole Read More »
In diesem Beitrag zeige ich euch, wie einfach es ist mit AJAX ein Formular abzusenden ohne die Seite neu laden zu müssen
Formulardaten per AJAX an ein php Script übergeben und in MySQL Datenbank speichern Read More »
Die Nutzungsbedingungen (Disclaimer) sind beim WSC als Sprachvariable hinterlegt. Ihr könnt diese unter folgendem Pfad ändern:
Woltlab Community Suite: Nutzungsbedingungen / Disclaimer ändern Read More »
Bei MariaDB kann man sich standardmäßig nur noch auf der Konsole als Root User einloggen. Sprich das Einloggen mit dem Benutzer Root ist z.B. über phpMyAdmin nicht mehr möglich. Dies könnte man umstellen, mindert aber die Sicherheit des Systems. Um die Datenbanken weiterhin verwalten zu können, legen wir einen neuen User mit „Root Rechten“ an.
MariaDB – Kein Root Login mit PHPMyAdmin möglich Read More »