XBMC – Media Center
Ein sehr schönes Mediacenter für Linux, Windows und Mac gibt es unter folgendem Link: http://xbmc.org/ Das ganze ist natürlich kostenlos erhältlich.
XBMC – Media Center Weiterlesen »
Ein sehr schönes Mediacenter für Linux, Windows und Mac gibt es unter folgendem Link: http://xbmc.org/ Das ganze ist natürlich kostenlos erhältlich.
XBMC – Media Center Weiterlesen »
Es wurde immerhin bereits geschlossen, aber sowas dürfte wohl nicht passieren: Bericht bei Golem über erneutes Telekom Sicherheitsleck
Erneutes Sicherheitsleck bei der Telekom Weiterlesen »
Nehmen wir an, wir haben Debian auf einem System installiert, welches über 2 Netzwerkschnittstellen verfügt. Wir bauen die Festplatte aus und in einen anderen Rechner mit ebenfalls 2 Netzwerkschnittstellen ein. Nun werden die Netzwerkkarten als eth2 und eth3 erkannt. Um die NICs wieder als eth0 und eth1 benutzen zu können, löschen wir den Inhalt folgender
Netzwerkkarten unter Debian richtig nummerieren Weiterlesen »
Mit folgenden Befehlen kann man sich die Festplattenbelegung unter Linux anzeigen lassen df disk free zeigt den freien, also verfügbaren, Speicherplatz auf der Festplatte an Freien Speicherplatz des gesamten Dateisystems anzeigen df -h Freien Speicherplatz des lokalen Dateisystems anzeigen df -hl du disk usage zeigt den belegten, nicht verfügbaren, Speicherplatz auf der Festplatte an Gesamten
Festplattenbelegung in der Konsole anzeigen lassen Weiterlesen »
Backup einer Datenbank erstellen: mysqldump –opt -Q -u root -p DATENBANKNAME > deinMYSQLfile.sql Backup aus einer Datei einspielen: mysql -u root -p DATENBANKNAME < deinMYSQLfile.sql
MySQL Backup mit der Konsole Weiterlesen »
Christoph Haas hat auf seiner Webseite workaround.org eine geniale Anleitung für einen Mailserver unter Debian veröffentlicht. Dieser zeichnet sich durch eine 1A Performance und einfache Verwaltung aus. Auch auf meinem Server habe ich dieses Tutorial angewendet und seit dem sind Spammails ein Fremdwort geworden. Ich habe das englischsprachige Tutorial übersetzt. Ihr findet es auf seiner
Deutsches Tutorial von Christoph Haas‘ E-Mail Server Weiterlesen »